Photovoltaik-Pflicht für Neubauten?
In mehreren Bundesländern gibt es bereits Regelungen oder zumindest zukunftsbezogene Beschlüsse bezüglich einer Photovoltaik-Pflicht für Gebäude. Im Jahr 2020 wurde für Bayern dann folgende Regelung geplant: In Bayern sollten eigentlich ab Anfang 2021 Photovoltaikanlagen bei neuen gewerblichen Immobilien verpflichtend installiert werden, ab dem Jahr 2022 sollten dann private Wohnhäuser dazu kommen. Allerdings ist die Regelung bis dato (05.03.2021) noch nicht in Kraft getreten. Bayern zog im Juli 2020 mit entsprechenden Plänen für neue gewerbliche Immobilien nach: Bereits seit Anfang 2021 müssen Photovoltaikanlagen dort verpflichtend installiert werden – ab 2022 sollen zunächst private Wohnhäuser dazu kommen.
Ich empfehle in jedem Fall beim Neubau die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach vorzubereiten, um direkt beim Bau oder eventuell später problemlos eine Photovoltaik-Anlage installieren zu können. Dies gehört für mich zu einem modernen Neubau genauso dazu wie Elektrolademöglichkeiten für Autos und Fahrräder bei den Stellplätzen bzw. in den Garagen.
Bei der Installation einer Photovoltaik-Anlage sollte darauf geachtet werden, dass der Wechselrichter im Keller montiert wird (z.B. im Technikraum). Ein trockener, sauberer und kühler Raum im Keller ist auch deswegen für die Platzierung des Wechselrichters vorteilhafter als beispielsweise im Dachboden, weil sich unter dem Dach oft Wohnräume befinden und man dort möglichst wenig Elektrosmog haben möchte.
Erfreulicherweise sind Stromspeicher inzwischen erschwinglicher geworden und ein Eigenverbrauch von Strom ist aufgrund der in Deutschland durchgängig hohen Strompreise im Regelfall sinnvoller als die temporär überflüssige Strommenge für eine geringe Einspeisevergütung in das Netz einzuspeisen. Ein Stromspeicher ist übrigens nicht nur für Familien sinnvoll, die ohnehin einen hohen Stromverbrauch haben, denn viele moderne Heizungssysteme (z.B. Wärmepumpen-Heizungen) benötigen heute keine fossilen Energieträger mehr, sondern werden mit Strom betrieben. Auch die von mir sehr empfohlene Wand- und Deckenklimatisierung für die angenehme Kühlung des Gebäudes im Sommer benötigt für den Betrieb Strom – auch wenn der Energieverbrauch hier deutlich geringer ist als bei üblichen ebenfalls mit Strom betriebenen Klimaanlagen.
Wer Befürchtungen wegen Elektrosmog hat, kann derzeit auch selbst beim Neubau noch (aber eben nicht mehr lange) auf eine solche Solaranlage auf dem Dach verzichten und dennoch sein Umweltgewissen beruhigen. Wie wäre es stattdessen mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach einer Lagerhalle beispielsweise?
Wenn Sie mehr zu diesem Thema erfahren wollen, sprechen Sie mich bitte einfach an.